Stanzteile haben viele Vorteile bei der Verarbeitung. Folien Stanzteile können Fertigungsabläufe schneller, kostengünstiger und einfacher machen. Sie sind vorgeformt, genau dosiert, erzeugen keinen Abfall und sparen Montageaufwand. Mit individuellen Formstanzteilen passen zu ihrer Anforderung bekommen Sie genau die Lösung, die Sie brauchen. Sie sind bereits passend auf den Bedarf zugeschnitten. Aussparungen ermöglichen eine genaue Fixierung, Falzungen eine Anpassung an die benötigte Geometrie, Klebeflächen eine Fixierung des Formstanzteils.
CMC Klebetechnik fertigt auf über einem Dutzend unterschiedlichen Stanzmaschinen für kundenspezifische Lösungen. Wir haben die Maschinentechnik, die Erfahrung mit Hunderten verschiedener Materialien und das Personal, um Ihnen eine passende Lösung anzubieten. Die dabei verwendeten Materialien sind nicht auf unsere eigenen Produkte beschränkt. Wir fertigen auch als Lohndienstleister aus ihrem beigestellten Material. Zum Einsatz kommen eigene Materialien oder vom Kunden vorgeschriebene Folien, Gewebe oder Vliese. Hubstanzmaschinen, Rotationsstanzmaschinen, Schneidplotter oder Querschneider und Laminatoren ermöglichen die wirtschaftliche Fertigung von Klein- und Großserien.
Durch den Einsatz von selbstklebenden Stanzteilen ergeben sich bei einer Reihe von Montagevorgängen erhebliche Material- und Montagezeiteinsparungen. Formstanzteile stellen wir aus allen folienartigen Materialien nach Ihren Vorgaben her - auf der Rolle, als Bogen und als Einzelteil. Hilfen wie Anfasslaschen oder Schmetterlingsfaltung sind möglich. Wir stanzen in unserem Unternehmen unterschiedlichste Materialien. So fertigen wir nach Ihren Vorgaben zwischen 100 und etwa 10 Millionen Formstanzteile - von Briefmarkengröße bis zu etwa 500 x 500mm.
Technische Möglichkeiten:
Für die Fertigung von Stanzteilen werden in unserem Hause unterschiedliche Werkzeuge eingesetzt.
Im einfachsten Fall verwenden wir Stanzwerkzeuge, die als "Bandstahlschnitt-Werkzeug" bezeichnet werden. Dabei ist in einen Werkzeugträger (Holzplatte, Pertinaxplatte) ein dünner Messerstahl eingelassen. Die Form dieser Messerlinie entspricht dem Stanzteil.
Solche Werkzeuge sind kostengünstig und in den meisten Fällen ausreichend. Toleranzen bis zu +- 0,3 mm und mittlere Stückzahlen bis ca. 200.000 Teile werden damit erreicht.
Vollschnitt-Werkzeuge werden eingesetzt, wenn eine höhere Standzeit (Anzahl Stanzteile) notwendig ist, eine größere Genauigkeit gefordert wird oder z.B. 3D-Schnitte oder Stanzungen in harten Materialien erforderlich sind Diese z.T. sehr schweren Werkzeuge mit aufwendigen Schnittkanten/-formen kosten oft einige Tausend Euro. Wir stanzen alle in unserem Haus gefertigten Materialien, aber auch viele andere Produkte gemäß Ihrer Zeichnungen.
Bei hohen Stückzahlen hohen Anforderungen und dünnen bis sehr dünnem Material (max einige 1/10 mm) kann der Einsatz von Rotationsstanzmaschinen eine sinnvoll Alternative sein. Dieser kontinuierliche Stanzprozess (das Stanzmesser ist eine Walze) macht bei den dazu passenden Materialien eine kostengünstige Fertigung großer Mengen möglich.
Für sehr große Teile kommen unser modernen Schneidplotter zum Einsatz. Auf ihm können wir von der elektronischen Zeichnung aus direkt das gewünschte Formstanzteil fertigen. Bis zu 2.500 x 2.000 mm große Zuschnitte sind möglich (größere Formate auf Anfrage). Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der verwendeten Materialien. Oft sind günstigere Alternativen möglich.
Wir haben alle Möglichkeiten, um Formteile ab Stückzahl 1 bis zu sehr großen Stückzahlen wirtschaftlich fertigen zu können. Die Materialstärke kann je nach Material zwischen 5 µm (Folien) und etwa 3 mm (Platten) betragen.
Schnell zu Erstmustern
Sie haben die Aufgabe, mit innovativen Stanzteil-Ideen zum Erfolg ihres Unternehmens beizutragen? Dann haben Sie womöglich das gleiche Problem wie viele Branchenkollegen: Wer liefert Ihnen die ersten, wenigen Anfangsmuster? Und das am besten in Serienproduktionsqualität.
In Form – Formstanzteile für die Elektrotechnik
Stanzteile sind in unserem Leben allgegenwärtig. Denn Hersteller müssen sich Gedanken darüber machen, wie sie unterschiedliche Materialien miteinander verbinden, Isolationen in elektrischen Geräten einbauen und empfindliche Oberflächen abdecken.
Stanzteile – Nullserie leicht gemacht
Als Konstrukteur kennt man das leidige Thema: am Anfang eines neuen Gerätes, einer Maschine oder Einrichtung sind die Stückzahlen der benötigten Bauteile meist einstellig. Für diese geringen Bedarfsmengen den richtigen Lieferanten zu finden ist oft schwer.
Nichtklebende Stanzteile auf Rollen konfektionieren
Jeder Stanzbetrieb kennt die zwei Probleme bei Formstanzteilen aus nichtklebendem Material: Wie bekommt man die Einzelteile aus dem Werkzeugbereich heraus? Und wie „verpacke“ ich Formteile so, dass sie einfach weiterverarbeitet werden können?
Stanzteile für EMV-Schirmung
Seit Jahren ungebrochen ist der Trend in der Elektrotechnik, immer kleinere, leistungsfähigere und intelligentere Geräte zu entwickeln. Was ein heutiges Smartphone an Leistung mit sich bringt, war bis vor einigen Jahren noch Desktop-Rechnern vorbehalten. Und moderne Motoransteuerungen erlauben Sanftanläufe und Drehzahlen, die früher nicht vorstellbar gewesen wären.
Vielfalt: Formstanzteile aus Folien
PTFE Stanzteile