CMC Klebetechnik stellt aus weit über 300 verschiedenen folienartigen Materialien Formstanzteile her. Der sehr umfangreiche Maschinenpark ermöglicht es, von kleinsten Stückzahlen bis zu mehreren Millionen Stück eine wirtschaftliche Fertigung zu realisieren. Spezialisiert ist man auf technisch anspruchsvolle, hochwertige Materialien wie Polyesterfolie, Nomex®, Kapton®, Metallfolien wie Kupfer und Aluminium oder entsprechende Laminate daraus.
Der Kunde hat den Vorteil, dass er einerseits mit einem kompetenten Partner in Sachen Stanzen spricht, der ihn aber zusätzlich auch bei der Produktauswahl unterstützt. Gibt es ein spezielles Material noch nicht, ist es oft möglich, durch die Entwicklung einer eigenen Kombination aus Folie und Beschichtung eine Lösung zu finden. CMC Klebetechnik bietet dazu die gesamte Fertigungstiefe von der Materialbeschaffung über das Beschichten und Schneiden bis zum Stanzen an.
Klebende Stanzteile sind in unserem täglichen Leben allgegenwärtig. Denn Hersteller müssen sich häufig Gedanken darüber machen, wie sie unterschiedliche Materialien miteinander verbinden, pass genaue Isolationen in elektrischen Geräten einbauen und empfindliche Oberflächen abdecken. All diese Anwendungen können durch Verwendung von Formstanzteilen bei der Herstellung vereinfacht werden. Denn Stanzteile sind pass genau, immer gleich dosiert und sparen Montagezeit.
CMC Klebetechnik fertigt auf über einem Dutzend unterschiedlichen Stanzmaschinen für kundenspezifische Lösungen. Wir haben die Maschinentechnik, die Erfahrung mit Hunderten verschiedener Materialien und das Personal, um Ihnen eine passende Lösung anzubieten. Die dabei verwendeten Materialien sind nicht auf unsere eigenen Produkte beschränkt. Wir fertigen auch als Lohndienstleister aus ihrem beigestellten Material. Zum Einsatz kommen eigene Materialien oder vom Kunden vorgeschriebene Folien, Gewebe oder Vliese. Hubstanzmaschinen, Rotationsstanzmaschinen, Schneidplotter oder Querschneider und Laminatoren ermöglichen die wirtschaftliche Fertigung von Klein- und Großserien.
Vorteile
Folien Stanzteile können Fertigungsabläufe schneller, kostengünstiger und einfacher machen
Stanzteile sind vorgeformt, genau dosiert, erzeugen keinen Abfall und sparen Montageaufwand
individuellen Formstanzteilen sind bereits passend auf den Bedarf zugeschnitten
Aussparungen ermöglichen eine genaue Fixierung
Falzungen eine Anpassung an die benötigte Geometrie
Klebeflächen eine Fixierung des Formstanzteils
Folienstanzteile – Herstellung und verwendete Materialien
Wir haben alle Möglichkeiten, um Formteile ab Stückzahl 1 bis zu sehr großen Stückzahlen wirtschaftlich fertigen zu können. Die Materialstärke kann je nach Material zwischen 5 µm (Folien) und etwa 3 mm (Platten) betragen.
Durch den Einsatz von selbstklebenden Stanzteilen ergeben sich bei einer Reihe von Montagevorgängen erhebliche Material- und Montagezeiteinsparungen. Formstanzteile stellen wir aus allen folienartigen Materialien nach Ihren Vorgaben her - auf der Rolle, als Bogen und als Einzelteil. Hilfen wie Anfasslaschen oder Schmetterlingsfaltung sind möglich. Wir stanzen in unserem Unternehmen unterschiedlichste Materialien. So fertigen wir nach Ihren Vorgaben zwischen 100 und etwa 10 Millionen Formstanzteile - von Briefmarkengröße bis zu etwa 500 x 500mm.
Technische Möglichkeiten:
Für die Fertigung von Stanzteilen werden in unserem Hause unterschiedliche Werkzeuge eingesetzt.
Im einfachsten Fall verwenden wir Stanzwerkzeuge, die als "Bandstahlschnitt-Werkzeug" bezeichnet werden. Dabei ist in einen Werkzeugträger (Holzplatte, Pertinaxplatte) ein dünner Messerstahl eingelassen. Die Form dieser Messerlinie entspricht dem Stanzteil.
Solche Werkzeuge sind kostengünstig und in den meisten Fällen ausreichend. Toleranzen bis zu +- 0,3 mm und mittlere Stückzahlen bis ca. 200.000 Teile werden damit erreicht.
Vollschnitt-Werkzeuge werden eingesetzt, wenn eine höhere Standzeit (Anzahl Stanzteile) notwendig ist, eine größere Genauigkeit gefordert wird oder z.B. 3D-Schnitte oder Stanzungen in harten Materialien erforderlich sind Diese z.T. sehr schweren Werkzeuge mit aufwendigen Schnittkanten/-formen kosten oft einige Tausend Euro. Wir stanzen alle in unserem Haus gefertigten Materialien, aber auch viele andere Produkte gemäß Ihrer Zeichnungen.
Bei hohen Stückzahlen hohen Anforderungen und dünnen bis sehr dünnem Material (max einige 1/10 mm) kann der Einsatz von Rotationsstanzmaschinen eine sinnvoll Alternative sein. Dieser kontinuierliche Stanzprozess (das Stanzmesser ist eine Walze) macht bei den dazu passenden Materialien eine kostengünstige Fertigung großer Mengen möglich.
Für sehr große Teile kommen unser modernen Schneidplotter zum Einsatz. Auf ihm können wir von der elektronischen Zeichnung aus direkt das gewünschte Formstanzteil fertigen. Bis zu 2.500 x 2.000 mm große Zuschnitte sind möglich (größere Formate auf Anfrage). Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der verwendeten Materialien. Oft sind günstigere Alternativen möglich.
Unsere hochmodernen Flachbett-Plotter ermöglicht innerhalb kürzester Zeit eine sehr präzise Bemusterung mit Stanzteilen. Bei einer maximalen Teilegrößen von 2200 x 1200 mm bzw. 2500 x 2000 mm können Genauigkeiten bis zu +- 0,1 mm erreicht werden. Und die Materialien können bis zu 0,5 mm bzw. gefräst bis 3 mm Stärke werden.
Aufgrund der vielen verschiedenen Basisfolien, die bei der CMC Klebetechnik verarbeitet werden, stehen nahezu alle gängigen, in der Industrie verarbeiteten Folientypen zur Verfügung.
Dies sind unter vielen anderen zum Beispiel Polyesterfolien, Nomex-Aramid-Papier, Kapton-Folien, PTFE- und ETFE-Folien sowie viele weitere Spezialfolien und Technische Gewebe.
Die Folien können selbstklebend sein oder auch als Laminat z.B. mit Kupferfolien zu Stanzteile (Formstanzteile) verarbeitet werden.
So haben sie bereits in der Prototyping-Phase einer Neuentwicklung die Möglichkeit, verschiedene Materialien vergleichend zu testen. Und das in nahezu Serienfertigungs-Qualität. Mit jederzeit änderbarer Kontur.
Nichtklebende Stanzteile auf Rollen konfektionieren
Jeder Stanzbetrieb kennt die zwei Probleme bei Formstanzteilen aus nichtklebendem Material: Wie bekommt man die Einzelteile aus dem Werkzeugbereich heraus? Und wie „verpacke“ ich Formteile so, dass sie einfach weiterverarbeitet werden können?
Stanzteile für EMV-Schirmung
Seit Jahren ungebrochen ist der Trend in der Elektrotechnik, immer kleinere, leistungsfähigere und intelligentere Geräte zu entwickeln. Was ein heutiges Smartphone an Leistung mit sich bringt, war bis vor einigen Jahren noch Desktop-Rechnern vorbehalten.
Vielfalt: Formstanzteile aus Folien
PTFE Stanzteile