Die CMC Klebetechnik GmbH hat sich auf kunden- und anwendungsspezifische Lösungen spezialisiert. Der Schwerpunkt der Tätigkeit ist das Beschichten von folienartigen Produkten mit Funktions- und Kleberbeschichtungen.
Die CMC Klebetechnik GmbH besteht seit den 1950er Jahren und hat seitdem Ihre Kompetenz und technische Ausrüstung konsequent weiterentwickelt. Auf einer Grundstückfläche von ca. 25.000m² befinden sich am Standort Frankenthal in der Pfalz neben einem Bürogebäude, der Produktionsbetrieb der Konfektion, ein Entwicklungs- und Laborgebäude, mehrere Lagerhallen, sowie zwei Beschichtungsanlagen.
In dem eigenen Entwicklungslabor werden moderne Klebstoffrezepturen passend zu den Anwendungen z.B. in der Elektrotechnik, der Luftfahrt- und Automobilindustrie sowie vielen anderen Branchen entwickelt. Zusammen mit dem langjährigen Erfahrungsschatz in Anwendung und Technik entwickeln erfahrene und kompetente Berater mit Ihnen zusammen maßgeschneiderte Lösungen - gerne auch vor Ort.
Auf den Beschichtungsanlagen, die umwelttechnisch auf dem aktuellen Stand sind, werden die unterschiedlichsten folienartigen Materialien mit Funktionsoberflächen beschichtet. Und was nicht passt, wird kundenspezifisch angepasst. Das betrifft auch die Möglichkeiten zum Formatieren, Schneiden und Stanzen.
Auch unsere Lieferanten sind für uns wichtige Partner. Es sind die namhaften Hersteller wie z.B. Du Pont, BASF, Mitsubishi, Bayer, Henkel, DOW, Saint Gobain und viele weitere, jedoch auch eine Reihe kleiner Spezialisten.
Seit 1995 ist die CMC Klebetechnik nach ISO 9001 zertifiziert, seit 2000 auch nach ISO 14001. Viele unserer Standardklebebänder sind UL-gelistet und im IMDS-System der Automobilindustrie eingetragen. Alle Klebebänder entsprechen der RoHS-Verordnung und unterliegen damit keinerlei Beschränkung.
Erfahren Sie hier mehr über unsere Qualitäts- und Umweltpolitik.
Our principles
Customer-focused Production
Professional Advice
Constructive Support
Great Flexibility
Highest Quality
Wir sind Mitglied:
CMC Klebetechnik GmbH is a member of the Central Association of the German Electrical Industry (ZVEI), German Association for Electrical, Electronic and Information Technologies (VDE) and the German Professional Association for the Transformer and Motor Supply Industry.
CMC Klebetechnik is involved in various working groups of the DKE, ZVEI and other organisations, addressing topics related to future development such as:
DKE, ZVEI and other organisations
• Folgen aus der "Ökodesign-Richtlinie" der EU
• Berührungsloses Laden von Elektrofahrzeugen über Induktion
• Spezielle Anforderungen von Hochspannung-Gleichspannungsübertragungsstrecken (HGÜ)
• Harmonisierung von Ladenetzteilen für Mobile Geräte und deren Anschlüsse
• Energieeffizientere Leistungstransformatoren zur Einsparung in der Energieversorgung
• Elektronische Regelung der Motordrehzahl von Elektromotoren anstelle von mechanischer oder elektrischer Drosselung
• Gleichspannungsversorgung von Gebäuden und Geräten der IT- und Unterhaltungselektronik zur Vermeidung von Wandlungsverlusten und effizienterer Energienutzung (alternative Energiegewinnung durch Solarmodule)
• Reduktion des Energiebedarfs von Serverfarmen bei Kühlung bzw. Klimatisierung
• Niederdruck-Gasentladungslampen mit elektrodenloser, induktiver Energieeinkopplung
DKE-committees
K181 Feste elektrische Isolierstoffe
K183 Bewertung elektrischer Isolierstoffe und Elektrische Isoliersysteme
K323 Transformatoren, Drossel und Netzgeräte bis 1100 VAC
Hier finden Sie einige Fachartikel der ZVEI:
cmc Klebetechnik GmbH is part of the cmc Group
CMC Klebetechnik GmbH belongs, besides eight other companies, to the independent and owner-managed company group of the cmc Group.
History
1947 the CMC Group starts as Colora GmbH in the field of chemicals for the office, at that time producing carbon papers and coloured tapes. Our own production facilities and companies working in other industries follow. Today’s privately owned corporation, the “CMC Group” grew from this starting point in chemical office supplies and plastic processing for organisational equipment”